Literatur
zum Vierten Weg
Erhalten Sie einen ausführlichen Überblick der von Gurdjieff selbst verfassten Werke sowie Bücher seiner direkten Schüler. Die spirituelle Lehre des Vierten Wegs wurde stets auf direktestem Wege vermittelt, von Person zu Person. Daher ist die Literatur als Ergänzung zur inneren Arbeit in einer Gurdjieff-Gruppe zu betrachten. Die Literatur an Gurdjieff Büchern wird stets überarbeitet und aktualisiert.
Bücher von
G. I. Gurdjieff
Auf dieser Seite erhalten Sie einen ausführlichen Überblick der von Gurdjieff selbst verfassten Werke sowie Bücher seiner direkten Schüler. Die spirituelle Lehre von Gurdjieff wurde stets auf direktestem Wege vermittelt, von Person zu Person. Daher ist die Literatur als Ergänzung zur inneren Arbeit in einer Gurdjieff-Gruppe zu betrachten.
Gurdjieff
Bücher zum Vierten Weg
Es gibt eine Vielzahl an Büchern über die Gurdjieff-Arbeit. Dazu zählen die Werke, welche G. I. Gurdjieff selbst verfasst hat, Transkriptionen seiner Vorträge, Erfahrungsberichte seiner Schüler bis hin zu Versuchen, die Lehre des Viertes Weges zusammenzufassen. Die vorhandene Literatur sowie die untenstehende Liste an Empfelungen ist als Ergänzung der inneren Arbeit innerhalb einer Gurdjieff-Gruppe zu verstehen. Sie bietet eine mentale Perspektive auf die von Gurdjieff stets auf direktestem Wege vermittelte Lehre.
Hinweise zur Literatur und Angaben
Nicht alle Bücher und Werke zum Vierteg Weg sind von der Originalfassung ins deutsche übersetzt worden. Falls vorhanden und bekannt, ist die deusche Erstausgabe mit Erscheinungsdatum aufgeführt. Ebenso finden Sie untenstehend Angaben zum Verlag der jeweiligen Fassung der Gurdjieff Bücher und weiterführender Literatur zum Vierten Weg.
Bücher von Gurdjieff –
das Gesamtwerk „All and Everything“
Das literarische Gesamtwerk von G. I. Gurdjieff trägt den Titel „All and Everything„. Darin enthalten sind drei Serien, welche jeweils eine eigene Perspektive auf die Lehre des Vierten Weges zulassen. Nach einem schweren Autounfall im Jahre 1924 fasste Gurdjieff den Entschluss, sein Wissen mittels Bücher an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Sein Gesamtwerk wurde im Anschluss aus dem Russischen und Armenischen in viele Sprachen übersetzt und zur Veröffentlichung gebracht.
G. I. Gurdjieff | Beelzebub’s Erzählungen an seinen Enkel
Englische Erstausgabe: 1950
Verlag: Harcourt, Brace & Company (New York); Routledge & Kegan Paul (London)
Kategorie: Gurdjieff Bücher
Mit der ersten Serie seines Gesamtwerks verfolgte Gurdjieff eigenen Angaben nach das Ziel, „ohne Schonung und Kompromiss die im Denken und Fühlen des Lesers seit Jahrhunderten eingewurzelten Meinungen und Ansichten über alles in der Welt Existierende zu vernichten.“
Protagonist der Geschichte ist Beelzebub, der seinem Enkel Hassein die Erkenntnisse vermittelt, die er während seiner langen Reisen und Aufenthalte auf dem Planeten Erde über dessen eigenartige Bewohner und ihre Wesenseigenschaften gewann. Dabei bezeichnet Gurdjieff sein Werk als „eine objektiv unparteiische Kritik des Lebens“, die er in eine schwer zugängliche, mit Symbolik und von Allegorien durchzogene Sprachform kleidet. „Beelzebub’s Erzählungen an seinen Enkel“ wird von vielen als das zentrale Werk der Gurdjieff Bücher angesehen.
G. I. Gurdjieff | Begegnungen mit bemerkenswerten Menschen
Englische Erstausgabe: 1963
Verlag: E. P. Dutton & Co. Inc. (New York)
Kategorie: Gurdjieff Bücher
In der zweiten Serie von „All and Everything“ schildert Gurdjieff, vermeintlich autobiographisch, seine Suche nach dem Sinn des Lebens und den Hütern esoterischer Geheimlehren. Dabei nimmt er den Leser mit auf eine Reise, beginnend mit seiner Kindheit am Fuße des Kaukasus-Gebirges bis hin zu seinen abenteuerlichen Reisen durch die entlegensten Regionen Zentralasiens.
Zentral in Gurdjieff’s Buch sind die Begegnungen mit „außergewöhnlichen Menschen“ – Gurdjieff’s Vater, dem armenischen Priester Pogossian oder einem russischen Prinzen. Ziel des Werks ist es, „den Leser mit dem für eine neue Schöpfung nötigen Material bekanntzumachen und dessen Richtigkeit und Qualität zu beweisen.“
G. I. Gurdjieff | Das Leben ist nur wirklich wenn „Ich bin“
Englische Erstausgabe: 1975
Verlag: Triangle Editions
Kategorie: Gurdjieff Bücher
Aufbauend auf den ersten beiden Serien beabsichtigt Gurdjieff mit der dritten Serie, „im Denken und Fühlen des Lesers – anstelle der jetzt von ihm wahrgenommenen eingebildeten Welt – eine Vorstellung zu bilden, die der in Wirklichkeit existierenden Welt entspricht.“
In Form diverser Vorträge vertieft Gurdjieff seine Lehre über das menschliche Bewusstsein und die Notwendigkeit der Überwindung einer rein mechanischen Existenz. So beginnt laut Gurdjieff das wahre Leben erst dann, wenn der Mensch „Sein“ erlangt und in Kontakt mit seinem wahren „Ich“ tritt.
Grundlagenwerke zum Vierten Weg
Die von Gurdjieff selbst verfassten Werke sind für den Einstieg in die theoretischen Grundlagen des Vierten Weges nur bedingt geeignet. Mag sein Hauptwerk „All and Everything“ für die Arbeit in einer Gurdjieff-Gruppe und das Selbststudium unersetzlich sein, so bieten andere Bücher einen für viele Leser leichteren Zugang. Die untenstehenden Leseempfehlungen bieten verschiedene Perspektiven auf die Lehre und das kreative Gesamtwerk von G. I. Gurdjieff.
P. D. Ouspensky | Auf der Suche nach dem Wunderbaren
Englische Erstausgabe: 1949
Verlag: Harcourt, Brace & Company (New York)
Der russische Schriftsteller Pjotr Demjanowitsch Ouspensky verarbeitet in seinem Werk das Zusammentreffen mit und seine Lehrjahre unter dem Einfluss von Gurdjieff. Mit beispielloser Präzision und literarischem Können schildert Ouspensky die ihm zugetragene Lehre des Vierten Weges und legt damit Zeugnis ab von der Tiefe des ihm übermittelten Wissens über die Möglichkeiten der potentiellen menschlichen Entwicklung.
Fritz Peters | Meine Kindheit mit Gurdjieff
Englische Erstausgabe: 1964
Verlag: E. P. Dutton & Co. Inc. (New York)
Fritz Peters verbrachte einen Großteil seiner Kindheit in der Prieuré, dem von G. I. Gurdjieff geleiteten Zentrum für die harmonische Entwicklung des Menschen. Eindrücklich und herzlich schildert Peters seine Kindheitserfahrungen, Seite an Seite lebend mit dem mysteriösen Mann namens Gurdjieff.
Wim van Dullemen | The Gurdjieff Movements
Englische Erstausgabe: 2014
Verlag: Private Veröffentlichung
Wim van Dullemen, der über Jahrzehnte hinweg als Pianist die Movements-Klassen von Solange Claustres begleitete, zeichnet die historische Entwicklung der von Gurdjieff zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten Heiligen Tänze nach. Van Dullemen argumentiert, dass die Movements und die darauf basierenden Choreografien ein stark vernachlässigter Aspekt der spirituellen Lehre von Gurdjieff sind.
Bücher direkter Schüler von Gurdjieff
Die nachstehende Liste enthält eine sorgfältige Auswahl an Büchern, die von Gurdjieff’s direkten Schülern verfasst wurden. Darunter befinden sich neben Versuchen, die Lehre des Vierten Weges zusammenzufassen, auch Autobiographien sowie Zeitzeugenberichte von Begegnungen mit Gurdjieff.
C. S. Nott | Teachings of Gurdjieff: A Pupil’s Journal
Englische Erstausgabe: 1961
Verlag: Routledge & Kegan Paul (London)
Charles Stanley Nott’s Buch ist eine persönliche Schilderung des Einflusses, welchen G. I. Gurdjieff auf den jungen Schüler hatte. Es handelt sich dabei nicht um den Versuch einer systematischen Darstellung der Lehre, als vielmehr um eine detaillierte Beschreibung des möglichen Effekts, den die innere Arbeit auf einen Menschen haben kann.
Thomas und Olga de Hartmann | Unser Leben mit Herrn Gurdjieff
Englische Erstausgabe: 1964
Verlag: Cooper Square Pub
Inmitten des Entsetzens des Ersten Weltkriegs und der Russischen Revolution schließen sich die Sängerin Olga und ihr Mann Thomas de Hartmann dem geheimnisvollen spirituellen Lehrer Georges Iwanowitsch Gurdjieff an. Die sehr persönlichen Aufzeichnungen ihrer äußeren und inneren Reise als Weggefährten Gurdjieffs nehmen den Leser mit auf eine Expedition in eine unbekannte Welt.
Kathryn Hulme | Unentdecktes Land
Englische Erstausgabe: 1966
Verlag: Little, Brown and Co.
Kathryn Hulmes Leben wurde durch den Einfluss Gurdjieffs radikal verändert und bereichert. „Unentdecktes Land“ ist eine Hommage an ihren spirituellen Meister und seine Lehren. Ihr Werk ist eine lebendige persönliche Erinnerung ihrer Erfahrungen als Schülerin und an die brennende spirituelle Leidenschaft, die ihr Leben aufgrund seines Einflusses durchzog.
René Zuber | Wer sind Sie Herr Gurdjieff?
Französische Erstausgabe: 1977
Verlag: Courrier du livre
René Zubers Buch gibt Einblick in die Treffen mit Gurdjieff, welche in den 1940er Jahren in dessen Wohnung in der Rue des Colonels-Renard in Paris stattfanden. Zuber, ein bekannter Dokumentarfilmer und Kameramann, berichtet u.a. von den Toasts auf die Idioten und anderen eigentümliche Traditionen seines Meisters. Insbesondere die Verbindungen zwischen Gurdjieff’s Lehre und dem esoterischen Christentum werden vom Autor beleuchtet und interpretiert.
Henri Tracol | Die wahre Frage bleibt
Englische Erstausgabe: 2009
Verlag: Morning Light Press
Henri Tracol war ein direkter Schüler von G. I. Gurdjieff. Seine Vorträge und Gedanken sind für andere Wahrheitssucher oder, wie er es nennen würde, „angehende Wahrheitssucher“ eine große Hilfe. Tracol greift in seinem Buch auf ein umfassendes Wissen über die Lehre von Gurdjieff zurück. Seine unnachgiebige Suche nach Selbsterkenntnis dient als Inspiration für nachfolgende Generationen auf dem Vierten Weg.
Jeanne de Salzmann | Die Realität des Seins
Englische Erstausgabe: 2010
Verlag: Shambhala
Basierend auf ihren eigenen Notizen bietet das Buch von Jeanne de Salzmann einen tiefen Einblick in die spirituelle Lehre von G. I. Gurdjieff. Ihr Werk ist ein umfassender und einzigartig maßgeblicher Leitfaden zu den Ideen ihres Lehrers und seinen Methoden, um uns aus dem Zustand des Wachschlafs zu befreien, in dem die meisten von uns ihr Leben verbringen.
J. G. Bennett | Das Durchqueren des großen Wassers
Englische Erstausgabe: 1974
Verlag: Omen Press
John Bennett war einer der schillerndsten Anhänger von G. I. Gurdjieff. Als Leiter des britischen Geheimdienstes in Istanbul kam Bennett schon früh mit den spirituellen Strömungen des Nahen Ostens in Berührung. Sein Buch ist ein Porträt eines kompromisslosen Sinnsuchers, Wissenschaftlers und Denkers, der in späteren Jahren für viele junge Menschen zum spirituellen Meister des Vierten Weges avancierte.
Margaret Anderson | The Unknowable Gurdjieff
Englische Erstausgabe: 1962
Verlag: Routledge & Kegan Paul PLC
In „The Unknowable Gurdjieff“ berichtet Margaret Anderson von ihrer Zeit als Mitglied von „The Rope“, einer der faszinierendsten Studiengruppen Gurdjieffs. Andersons Werk ist weder Studie noch Porträt oder ein Handbuch zum Vierten Weg. Bestenfalls ist es eine sehr persönliche Einführung, die Gurdjieff als facettenreichen, humorvollen als auch undurchdringbaren Menschen ins Bild setzt.
Weitere Empfehlungen zum Studium
Die Liste weiterführender Literatur zum Vierten Weg enthält Werke, die sich auf spezielle Themen im Kontext der Lehre von Gurdjieff fokussieren. Darunter befinden sich Abhandlungen über Spiritualität aus hinduistischer Perspektive oder Deutungen einiger Gleichnisse des Neuen Testaments. Die Zusammenstellung wird fortlaufend überarbeitet und dient der Inspiration der Leser.
Maurice Nicoll | Ich bin der Weg
Untertitel: Die Deutung einiger Gleichnisse und Wunder Christi
Erstausgabe: 1950
Verlag: Stuart and Richards
Über seine Absicht, dieses Werk zu schreiben, sagte Dr. Maurice Nicoll: „Die Absicht besteht darin, darauf hinzuweisen, dass es bei allen Lehren, wie sie in den Evangelien und vielen alten und neuen Lehren in der kurzen Zeitspanne der bekannten Geschichte enthalten sind, darum geht, die Gewalt, die die gegenwärtige Seins-Ebene der Menschheit charakterisiert, zu transzendieren. Es bestätigt die Möglichkeit der Entwicklung einer anderen Ebene des Seins, die über die der Gewalt hinausgeht.“
Solange Claustres | Becoming Conscious with G. I. Gurdjieff
Englische Erstausgabe: 2005
Verlag: Eureka Editions
Als ausgebildete Tänzerin und langjährige Schülerin von Gurdjieff wurde Solange Claustres die Aufgabe anvertraut, in Vertretung des Meisters die Movements-Klassen anzuleiten. Nach dessen Tod im Jahre 1949 spielte sie eine zentrale Rolle bei der authentischen Vermittlung der Lehre des Vierten Wegs. In ihrem Buch gibt sie ihr außergewöhnliches Verständnis der Gurdjieff Movements und der spirituellen Lehre im Allgemeinen preis.
Lizelle Reymond | To Live Within
Untertitel: The Story of five years with a Himalayan Guru
Englische Erstausgabe: 1972
Verlag: Compton Printing Ltd.
Lizelle Reymond nimmt den Leser mit auf eine Reise durch das spirituelle Indien. Die gebürtige Schweizerin beschreibt ihre Lehr- und Lebenszeit mit dem Baul Sri Anirvan an der nepalesischen Grenze. Erst viele Jahre später verschriftlichte Reymond die Lehre des Hindumönchs mit größtmöglicher Sorgfalt und Tiefe.
J. G. Bennett | Long Pilgrimage
Untertitel: The Life and Teaching of the Shivapuri Baba
Englische Erstausgabe: 1975
Verlag: Nene Litho, Earls Barton
Das Buch enthält sechs Essays über das Leben und die Lehren von Shri Govindananda Bharati, auch Shivapuri Baba genannt. John Bennett, Schüler von G. I. Gurdjieff, zeichnete seine Begegnungen mit dem indischen Weisen auf Tonband auf. Der Shivapuri Baba selbst beschrieb seine Lehren als „die auf den neuesten Stand gebrachte Bhagavad Gita“, die er stets humorvoll
Georges de Maleville | L’Harmonie intérieure
Untertitel: Selon la Quatrième Voie
Französische Erstausgabe: 2006
Verlag: Dervy
Das Werk von Georges de Maleville ist eine zusammenfassende Darstellung der Prinzipien zur Erkenntnis des wahren Potentials des Menschen. Er beschreibt die Konditionierungen und Automatismen, in denen wir leben, sowie die Möglichkeit, uns diesen bewusst zu werden. De Maleville verfolgt das Ziel der innerlichen Verwandlung und Harmonisierung der Zentren.
Nella Liska | Sacred Dances
Untertitel: The Gurdjieff Movements
Englische Erstausgabe: 2023
Verlag: Karnak Press
Nella Liska erkundet in ihrem Buch die Besonderheiten der „Movements“, den Heiligen Tänzen des Vierten Weges. Das Buch behandelt verschiedene Aspekte der Movements, gestützt auf die jahrzehntelangen Erfahrungen der Autorin als Lehrerin.
Gurdjieff
Movements Seminare
In unseren Wochenend-Seminaren erhalten Sie einen Einblick in die Besonderheiten der Gurdjieff-Arbeit. Für eine Teilnahme sind keine Vorkenntnisse in dieser Disziplin oder anderer spiritueller Wege erforderlich.
Eine Teilnahme an den Gurdjieff Movements ist, besonders für Anfänger, eine äußerst intensive Erfahrung. Die Tänzer werden auf vielschichtige Weise mit ihren Illusionen konfrontiert und lernen, diesen aufrichtig zu begegnen und zu akzeptieren.
Anmeldung
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt über das untenstehende Formular auf.
Gurdjieff
Movements Seminare
In unseren Wochenend-Seminaren erhalten Sie einen Einblick in die Besonderheiten der Gurdjieff-Arbeit. Für eine Teilnahme sind keine Vorkenntnisse in dieser Disziplin oder anderer spiritueller Wege erforderlich.
Eine Teilnahme an den Gurdjieff Movements ist, besonders für Anfänger, eine äußerst intensive Erfahrung. Die Tänzer werden auf vielschichtige Weise mit ihren Illusionen konfrontiert und lernen, diesen aufrichtig zu begegnen und zu akzeptieren.
Anmeldung
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt über das untenstehende Formular auf.
Gurdjieff
Movements Seminare
In unseren Wochenend-Seminaren erhalten Sie einen Einblick in die Besonderheiten der Gurdjieff-Arbeit. Für eine Teilnahme sind keine Vorkenntnisse in dieser Disziplin oder anderer spiritueller Wege erforderlich.
Anmeldung
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt über das untenstehende Formular auf.
Eine Teilnahme an den Gurdjieff Movements ist, besonders für Anfänger, eine äußerst intensive Erfahrung. Die Tänzer werden auf vielschichtige Weise mit ihren Illusionen konfrontiert und lernen, diesen aufrichtig zu begegnen und zu akzeptieren.